Items Caucasian Albania

Do you want to take a photo with the camera or select an existing image?

Als Großarmenien (armenisch: Մեծ Հայք Mets Hayk bzw. Mec Hayk; lateinisch: Armenia Maior oder auch Armenia Magna)[1] wurde in der Geschichte Armeniens der größere östliche Teil Armeniens bezeichnet, das im Altertum vom Kernland Armenien zeitweise bis ans Kaspische Meer reichte. Neben Großarmenien, mit der eigentlichen Bedeutung das größere Armenien ("Armenia Maior"), existierte das westlich des oberen Euphrat gelegene Kleinarmenien, wörtlich das kleinere Armenien ("Armenia Minor"). Zeitweise, solange die Sophene einen eigenen Staat bildete, war die Bezeichnung Großarmenien noch enger, nämlich unter Ausschluss der Sophene gefasst. Der Begriff Großarmenien wird auch in Bezug auf das Mittelalter verwendet, wobei mit Kleinarmenien dann das hochmittelalterliche Königreich Armenien in Kilikien gemeint ist, das sich südlich des antiken Kleinarmeniens befand. Weiter wurden im Mittelalter mit dem Namen Armenia Magna, der sich ebenfalls als Großarmenien übersetzen lässt, oder Armenia Maritima Gebiete auf der Krim bezeichnet, nach den Armeniern, die sich dort nach dem Ende des mittelalterlichen Reiches der Bagratiden in größerer Zahl niedergelassen hatten.

Anzeigeoptionen1 Ergebnis wurde gefunden
Ordnen nach:Nennwert - Münzherr - Typ - Datum - Referenzen
Ergebnisse pro Seite 10 - 20 - 50 - 100 - 200

Drachm

8 Chalkon = 4 Tetartemorion = 1 Obol • 6 Obols = 1 Drachm

Silver Drachm - Anonymous
100 v. Chr.

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 3,69 g
Sergeev# 661 ff, N# 328006

Der Numista-Kurator für Münzen dieses Emittenten ist yashabykho.

An item is missing from the catalogue? Add it yourself! (auf Englisch)