Daten auf der Seite Ändern oder hinzufügen

Manghir - Anonymous attributed to the second reign of Mehmed II, Constantinople

Besonderheiten

Emittent Osmanisches Reich
Sultan Mehmed II (1444-1446, 1451-1481)
Typ Standard-Umlaufmünze
Jahre 1451-1481
Wert 1 Mangir (1⁄40)
Währung Akçe (1327-1687)
Material Kupfer
Gewicht 2,66 g
Durchmesser 14,8 mm
Form Rund (unregelmäßig)
Technik Gehämmert
Außer Kurs gesetzt Ja
Nummer
N#
127141

Vorderseite

Innerhalb eines perlenbesetzten Kreises, gefolgt von einem zweiten Kreis, ein sechszackiger Stern.
Ringsherum eine Perle.Automatisch übersetzt

Beschriftung: *

Rückseite

Innerhalb eines Kreises und durch eine horizontale Linie getrennt, der Name der Münzanstalt.
Ringsherum ein Wulst.Automatisch übersetzt

Beschriftung:
ضرب
قسطنطينية

Kommentare

Mehmed II. regierte zweimal (zwischen 1444 und 1446 und zwischen 1451 und 1481).
Sultan Mehmet II. der Eroberer oder Mehmed II. "Fatih" (türkisch: Fatih Sultan Mehmet Han) war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Er war der vierte Sohn von Murad II. Er soll am 30. März 1432 in Edirne als Sohn von Huma Hatun geboren worden sein.

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 brachte ihm den Spitznamen "Fatih" (Eroberer) ein, außerdem nannte er sich selbst "Kayser-i Rum", wörtlich übersetzt "der Cäsar der Römer". Er regierte zweimal (zwischen 1444 und 1446 und zwischen 1451 und 1481); in der Zwischenzeit übernahm sein Vater Murad II. die Macht. Er war ein kräftiger Mann und ein gefürchteter militärischer Führer.

Er war neugierig auf Literatur und die schönen Künste. Er schrieb Gedichte auf Türkisch und Persisch und komponierte Lieder. Er interessierte sich für Philosophie und Wissenschaft, insbesondere für die Astronomie. Er holte italienische Künstler nach Konstantinopel, darunter Gentile Bellini, der sich jedoch nur einige Monate in der Hauptstadt aufhielt, um das Porträt des Sultans anzufertigen, um das er anlässlich des Friedensabkommens zwischen der Republik Venedig und dem Osmanischen Reich (25. Januar 1479) gebeten worden war. Laut einigen unglaubwürdigen Autoren, die den Monarchen schnell idealisieren, soll Mehmed II. Arabisch, Persisch, Hebräisch, Latein und Griechisch gelernt haben, doch seine Kenntnisse zumindest in den beiden letztgenannten Sprachen sind stark umstritten.
Er starb am 3. Mai 1481 in Gebze. Sein Sohn Bayezid wurde sein Nachfolger.
Er hatte sieben Ehefrauen, eine Tochter und vier Söhne: Mustafa, Bayezid, Cem (oder Jem/Djem) und Korkut.

https://fr.wikipedia.org/wiki/Mehmed_IIAutomatisch übersetzt

Meine Sammlung verwalten

Bitte sign in or erstelle ein Benutzerkonto, um deine Sammlung zu verwalten.

Jahr sg s ss vz f. unz unz
k. A. (1451-1481) 

Münze erhalten

Kein Nutzer bietet aktuell diese Münze zum Tausch an.

Numista Seltenheits-Index 89 Suchtipps
Dieser Index berechnet sich auf Basis von Sammlungen der Numista Nutzer. Er erstreckt sich von 0 (=sehr oft vorkommende Münze) bis 100 (=sehr selten vorkommende Münze).

Besprechen oder stellen Sie eine Frage

Am Katalog beitragen

Daten auf der Seite Ändern oder hinzufügen (auf Englisch)
Eine vergangene Versteigerung registrieren
Registrieren Sie ein Beispiel dieses Typs
Seite duplizieren (auf Englisch)
Teilen: Facebook X (Twitter)