Emittent |
Österreich
![]() |
---|---|
Münzherr |
Erste Republik (1919-1934)
|
Typ | Standard-Umlaufmünze |
Jahr | 1924 |
Wert | 1 Schilling |
Währung | First Schilling (1925-1938) |
Material | Silber (.800) |
Gewicht | 7 g |
Durchmesser | 26 mm |
Dicke | 1,65 mm |
Form | Rund (80% silver, 20% copper) |
Technik | Maschinengeprägt |
Ausrichtung | Kehrprägung ↑↑ |
Außer Kurs gesetzt | 31 Dezember 1926 |
Nummer | N# 9794 |
Referenzen | KM# 2835![]() ![]() |
Österreichisches Parlamentsgebäude in Wien, von Theophil Hansen.
Schrift: Latein
Beschriftung:
REPVBLIK OESTERREICH
⁕ 1924 ⁕
H. ZITA
Stempelschneider: Heinrich Zita
Wappen von Österreich. Zweige dahinter.
Schrift: Latein
Beschriftung:
EIN
SCHILLING
Stempelschneider: Heinrich Zita
Schilfrohr
© Michass (CC BY-SA)
Diese Silberschillinge waren die ersten österreichischen Münzen der Währungsreform und lösten die aufgeblähteKrone ab. Die Münzen wurden bereits vor der offiziellen Einführung des Schillings am 1. Januar 1925 geprägt. Da die Silbermünzen zu einer stabilen Währung wurden, nannte man sie umgangssprachlich " Alpendollar".
DieOesterreichische Nationalbank (OeNB) wurde am 14. November 1922 gegründet und löste dieOesterreichisch-ungarische Bank ab, die sich unter österreichischer Leitung in Liquidation befand. Die OeNB hatte die Aufgabe, die Stabilität der Währung zu sichern und die Inflation zu bremsen. Bei den Genfer Protokollen Ende 1922 erhielt die Bundesregierung Seipel I. vom Völkerbund ein Darlehen von 650 Millionen Goldkronen und unterstellte sich der Finanzkontrolle des Völkerbundes. Im Gegenzug musste Österreich bis Ende 1926 den Druck von Papiergeld einstellen und mit der Prägung von Silbermünzen beginnen. Der Wert der neuen Silberschillinge wurde per Gesetz auf 10 000 Papierkronen festgelegt, was 0,21172086 g Feingold entsprach. Auf der Grundlage eines am 21. Dezember 1923 verabschiedeten Gesetzes plante Österreich, 1924 mit der Prägung von ½-, 1- und 2-Schilling-Münzen (entsprechend 5000, 10 000 und 20 000 Kronen) zu beginnen, aber nur die 1-Schilling-Münzen wurden tatsächlich ausgegeben, während ½-Schilling-Münzen nur als Muster existieren.
Die Prägung dieser silbernen 1-Schilling-Münzen begann am 16. Juni 1924. Österreich führte den Schilling am 1. Januar 1925 mit demSchilling-Rechnungsgesetz vom 20. Dezember 1924 offiziell ein. Die Schillinge wurden ab dem 1. März 1925 in Umlauf gebracht und ersetzten die aufgeblähte Krone.
Der Feinsilbergehalt dieser ersten Ausgabe war sehr hoch (5,6 g) und hatte damals einen Wert von etwa 0,92 Schilling. 1 g Silber entsprach etwa 2,32 amerikanischen Cents oder 1600 österreichischen Kronen (0,16 Schilling). Aufgrund des hohen inneren Silberwerts wurden die Schillingmünzen oft gehortet. Daher führte die österreichische Regierung im darauffolgenden Jahr leichtere Schillinge ein, die 6 g Feinsilber (640 g) enthielten. Der Feinsilbergehalt dieser neuen Schillinge wurde auf 3,84 g reduziert, was damals einem Wert von etwa 0,6 Schilling entsprach, wodurch diese Münzen weniger anfällig für das Horten waren.
Quelle:
Wolfgang Schmitz; 1974. "Die Krönung der Seipel-Sanierung: Der Schilling: 1924-1974". Die Fruchte, Nr. 24/15 Juni 1974, Seite 17.
Bitte sign in or erstelle ein Benutzerkonto, um deine Sammlung zu verwalten.
Jahr | Auflagenhöhe | sg | s | ss | vz | f. unz | unz | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbestimmt | |||||||||||||||
1924 | ![]() |
11 086 000 | 9,70 $ | 9,70 $ | 11 $ | 11 $ | 13 $ |
Werte in der obigen Tabelle sind in USD angegeben. Sie basieren auf Bewertungen von Numista-Nutzern und auf Internetplattformen getätigten Verkäufen. Sie dienen nur als Näherungswert und stellen nicht den Kauf- oder Verkaufspreis dar. Numista kauft oder verkauft keine Münzen oder Banknoten.
Ein Nutzer dieser Plattform möchte das tauschen: DIONYSEN, kamilS, minor, Bobkuuu, 1111oink, keork, marcel.jung, gringo.l
» Nähere Informationen zu tauschbaren Münzen ansehen
Bilder | Verkauf | Datum | Erhaltung | Verkaufspreis |
---|---|---|---|---|
Katz Auction 149 Los 258 ![]() |
8 Feb. 2025 | unz |
26,20 USD
(23,00 EUR) (zzgl. Aufgeld) |
|
© Katz Coins Notes & Supplies Corp. | ||||
Katz Auction 144 Los 2136 ![]() |
17 Nov. 2024 | unz | Unverkauft | |
© Katz Coins Notes & Supplies Corp. | ||||
Katz Auction 128 Los 194 ![]() |
3 Jun. 2024 | unz |
11,39 USD
(10,00 EUR) (zzgl. Aufgeld) |
|
© Katz Coins Notes & Supplies Corp. | ||||
Katz Auction 116 Los 252 ![]() |
9 März 2024 | unz |
11,39 USD
(10,00 EUR) (zzgl. Aufgeld) |
|
© Katz Coins Notes & Supplies Corp. | ||||
Katz Auction 90 Los 1073 ![]() |
18 Jul. 2023 | unz |
23,92 USD
(21,00 EUR) (zzgl. Aufgeld) |
|
© Katz Coins Notes & Supplies Corp. | ||||
Katz Auction 86 Los 1412 ![]() |
10 Jun. 2023 | unz |
10,25 USD
(9,00 EUR) (zzgl. Aufgeld) |
|
© Katz Coins Notes & Supplies Corp. | ||||
Katz Auction 82 Los 310 ![]() |
13 May 2023 | unz |
17,09 USD
(15,00 EUR) (zzgl. Aufgeld) |
|
© Katz Coins Notes & Supplies Corp. |