Leitlinien für den Literaturkatalog

Letzte Aktualisierung: 27 März 2025

Automatisch übersetzt Automatisch übersetzt • See original article

Diese Seite bietet eine Anleitung zum Erstellen und Ändern von Einträgen in der Literatursektion von Numista

Umfang der Literatursektion

Die Literatursektion von Numista zielt darauf ab, alle gedruckten Publikationen zu referenzieren, die für Numismatiker und Sammler von Münzen, Banknoten und Exonumia von Interesse sind.

Die aufgenommenen Publikationen müssen einen pädagogischen Zweck verfolgen oder einen Dokumentationswert speziell im Bereich der Numismatik haben (gemäß der Definition hier), wie z.B. numismatische Fachzeitschriften, Zeitschriften für Münzsammler, historische Bücher mit einem starken Fokus auf Numismatik, Sammlungskataloge von Museen und numismatische Auktionskataloge.

Alle gedruckten Formate werden akzeptiert, einschließlich Bücher, Zeitschriften, Magazine und Artikel.

 

Werke, die nur Münzen oder Banknoten erwähnen, ohne sich auf die Numismatik zu konzentrieren (z.B. ein allgemeines Geschichtsbuch) oder denen es an pädagogischem oder dokumentarischem Wert fehlt (z.B. ein Roman mit Münzen), werden jedoch als nicht geeignet angesehen.

Struktur des Literaturkatalogs

Die grundlegende Einheit des Katalogs ist der Band. Ein Band kann ein einbändiges Buch, einen Band einer mehrbändigen Buchreihe oder eine Ausgabe einer Zeitschrift darstellen. Verschiedene Bände und verschiedene Ausgaben desselben Buches werden im Katalog als verschiedene Bände behandelt.

 

Bände können in Gruppen organisiert werden. Die Gruppen repräsentieren mehrbändige Bücher, Buchreihen, die in mehreren Ausgaben erschienen sind, und Zeitschriften mit mehreren Ausgaben. Der Katalog kann auch einige Gruppen von Gruppen für komplexere Reihen enthalten.

 

Die Zeitschriftenausgaben und einige Bücher sind Sammlungen von Artikeln: kürzere, in sich abgeschlossene Texte mit einem eindeutigen Titel und Autor(en). Diese Artikel können mit dem Band, zu dem sie gehören, verlinkt werden.

Außerdem können Artikel gruppiert werden, um Werke darzustellen, die in mehreren Teilen veröffentlicht wurden.

 

Die Beschreibung von Bänden und Artikeln beruht auf gemeinsamen Entitäten, darunter:

  • Autoren: Autoren oder Herausgeber von Büchern und Artikeln
  • Verlage
  • Orte der Veröffentlichung

Formularfelder zum Erstellen oder Ändern von Büchern und Zeitschriftenausgaben (Bänden)

Formularfelder zum Erstellen oder Ändern von Artikeln