Items Die Konföderierten Staaten von Amerika

Do you want to take a photo with the camera or select an existing image?

Die Vereinigten Staaten von Amerika (englisch United States of America; abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien. Sie besteht aus 50 Bundesstaaten, der Hauptstadt Washington, D.C., die einen eigenen Bundesdistrikt darstellt, sowie aus fünf größeren unionsabhängigen Territorien und neun Inselterritorien. Die 48 zusammenhängenden Contiguous United States, die so genannten Lower 48, bilden zusammen mit Alaska, von dem sie durch kanadisches Gebiet getrennt sind, die Continental United States. Der Bundesstaat Hawaii und einige kleinere Außengebiete liegen im Pazifik und in der Karibik. Das Land weist geographisch und klimatisch eine sehr hohe Diversität mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten auf. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind sowohl flächenmäßig als auch nach der Einwohnerzahl der drittgrößte Staat der Erde. Ihre Ausdehnung von 9,83 Millionen Quadratkilometern[9] wird nur von Russland und Kanada und ihre Bevölkerung von mehr als 333 Millionen Einwohnern nur von China und Indien übertroffen. Die einwohnerstärkste Stadt der USA ist New York City, bedeutende Metropolregionen sind Los Angeles, Chicago, Dallas, Houston, Philadelphia, Washington, Miami, Atlanta, Boston und San Francisco, mit jeweils über 5 Millionen Einwohnern. Der Grad der Urbanisierung liegt bei 83 Prozent (Stand: 2021). Ein bekannter Nationalmythos besagt, die USA seien eines der multikulturellsten Länder der Welt; empirische Studien zeigen jedoch, dass die USA im weltweiten Vergleich der ethnischen und kulturellen Vielfalt nur durchschnittlich abschneiden. Paläoindianer wanderten vor mehr als 13.000 Jahren aus Asien in das nordamerikanische Festland der heutigen Vereinigten Staaten ein (Buttermilk Creek Complex), nachdem sie mehrere Jahrtausende zuvor Alaska besiedelt hatten. Die europäische Kolonisierung begann etwa um 1600 vorwiegend aus England und in langwieriger Auseinandersetzung mit Frankreich. Die Vereinigten Staaten gingen aus 13 Kolonien an der Atlantikküste hervor. Streit zwischen Großbritannien und den amerikanischen Kolonien führte zur Amerikanischen Revolution. Am 4. Juli 1776 verabschiedeten Delegierte der 13 Kolonien die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und somit die Gründung der USA. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg, der mit der Anerkennung der Unabhängigkeit im Frieden von Paris (1783) endete, war der erste erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg gegen eine europäische Kolonialmacht. Die heutige Verfassung wurde am 17. September 1787 verabschiedet. Bisher wurden 27 Zusatzartikel ergänzt. Die ersten zehn Zusatzartikel, die gemeinsam als Bill of Rights bezeichnet werden, wurden 1791 ratifiziert und garantieren eine Vielzahl von unveräußerlichen Rechten. Angetrieben von der Doktrin des Manifest Destiny dehnten die Vereinigten Staaten ihr Gebiet im Laufe des 19. Jahrhunderts vom Atlantik bis zum Pazifik aus. Dies schloss die gewaltsame Vertreibung indigener indianischer Stämme, den Erwerb neuer Territorien u. a. im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg und die Gründung neuer Bundesstaaten ein. Der Amerikanische Bürgerkrieg führte 1865 zum Ende der Sklaverei in den Vereinigten Staaten und dazu, dass sie endgültig den Weg zum Industriestaat einschlugen. Am Ende des 19. Jahrhunderts waren die USA die bedeutendste Macht auf dem amerikanischen Kontinent, und ihre Wirtschaft war zur größten der Welt geworden. Im Spanisch-Amerikanischen Krieg und vollends im Ersten Weltkrieg stiegen sie zur Weltmacht auf, deren militärische Stärke ihren globalen Einfluss sicherte. Aus dem Zweiten Weltkrieg gingen die USA zusammen mit der Sowjetunion als eine von zwei Supermächten hervor. Sie verfügten als erstes Land über Atomwaffen und wurden eines von fünf ständigen Mitgliedern im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Nach Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion galten die USA bis zum jüngsten Aufstieg der Volksrepublik China eine Zeitlang als einzige verbliebene Supermacht. Sie sind Gründungsmitglied der Vereinten Nationen, der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) und vieler weiterer internationaler Organisationen. Ihr außenpolitischer und kultureller Einfluss kommt weltweit zur Geltung.

Anzeigeoptionen168 Treffer gefunden
Ordnen nach:Nennwert - Münzherr - Typ - Datum - Referenzen
Ergebnisse pro Seite 10 - 20 - 50 - 100 - 200

Dollar (1785-date)

1 Dollar = 100 Cents

1 Dollar (Arkansas Treasury Warrant)
k. A. (1862-1863)

Geldscheine › Standard-Banknote

P# 231, N# 433609
5 Dollars (Bank of Louisiana)
1862

Geldscheine › Regionale Banknote

Haxbyl# 75-G10, N# 434639

Dollar

1 Dollar = 100 Cents

1 Cent (Pattern)
1861

Münzen › Probe
Kupfer-Nickel • 4,67 g • ⌀ 19 mm
KM# Pn1, N# 23852
½ Dime - Confederate (A United South)
1861

Emergency coinage › Merchant tokens
Silber • ⌀ 13 mm
N# 119477
5 Cents (State of Alabama)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote
110 × 55 mm
N# 463989
5 Cents (State of North Carolina)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote
123 × 57 mm
P# S2360, Criswell CS# 148, N# 272480
10 Cents - Corporation of Charlestown (Charlestown, Virginia)
1861

Numismatische Objekte aus Papier › Schuldschein: 1861
168 × 70 mm
N# 411127
10 Cents (City of Richmond)
1862

Geldscheine › Regionale Banknote
133 × 57 mm
N# 347469
10 Cents (State of Alabama)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote
110 × 55 mm
N# 347603
10 Cents (State of North Carolina)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote
117 × 60 mm
Criswell CS# 147, P# S2361, N# 351058
15 Cents (State of South Carolina)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote
98 × 67 mm
N# 422496
20 Cents (The Bank of the State of South Carolina)
1862

Geldscheine › Regionale Banknote
92 × 69 mm
Kelly# SC195-420, N# 444576
25 Cents - Corporation of Charlestown (Charlestown, Virginia)
1861

Numismatische Objekte aus Papier › Schuldschein: 1861
171 × 71 mm
P# Unlisted, N# 411124
25 Cents (Mechanics Savings and Loan Association)
1862

Geldscheine › Regionale Banknote
98 × 49 mm
N# 374955
25 Cents (Mechanics Savings and Loan Association)
1862

Geldscheine › Regionale Banknote
110 × 48 mm
N# 373030
25 Cents (State of North Carolina)
1862-1863

Geldscheine › Standard-Banknote

P# S2357, N# 370023
25 Cents (State of Alabama)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote

N# 220902
25 Cents (State of South Carolina)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote
98 × 67 mm
N# 241564
25 Cents (State of Georgia)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote
132 × 66 mm
P# S861, N# 297916
25 Cents (State of North Carolina; overprinted)
1864

Geldscheine › Standard-Banknote
125 × 60 mm
Criswell CS# 150, N# 463673
25 Cents (County of Lowndes)
1866

Geldscheine › Regionale Banknote
91 × 45 mm
P# Unlisted, N# 412348
50 Cents (Bank of the State of Georgia)
1861

Geldscheine › Regionale Banknote

N# 393512
½ Dollar (Pattern)
1861

Münzen › Probe
Silber (.900) • 12,44 g • ⌀ 30,6 mm
KM# Pn2, N# 23658
50 Cents (Bank of Industry)
1861

Geldscheine › Regionale Banknote: 1861
173 × 71 mm
P# Unlisted, N# 412128
50 Cents (Mechanics Savings and Loan Association)
1862

Geldscheine › Regionale Banknote
102 × 51 mm
N# 440815
50 Cents (Bank of Augusta)
1863

Geldscheine › Regionale Banknote
101 × 62 mm
N# 372874
50 Cents (Macon Savings Bank)
1863

Geldscheine › Regionale Banknote

N# 363157
50 Cents (State of South Carolina)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote
98 × 66 mm
N# 334567
50 Cents (State of Georgia)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote
131 × 67 mm
Criswell CS# 14a, N# 347465
50 Cents (State of North Carolina)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote
135 × 68 mm
Criswell CS# 137, N# 351640
Verfügbar zum Tauschen 50 Cents (State of Alabama)
1863

Geldscheine › Standard-Banknote: 2nd Series
130 × 66 mm
P# S212b, N# 262333
50 Cents
1863-1864

Geldscheine › Standard-Banknote
111 × 56 mm
P# 56, 64, N# 206875
50 Cents
1863-1864

Geldscheine › Standard-Banknote

P# 64, N# 217549
Replica - 50 Cents (Confederate States)
1864

Banknote-like items › Banknote replicas
112 × 62 mm
N# 339162
50 Cents (State of North Carolina; overprinted)
1864

Geldscheine › Standard-Banknote
125 × 65 mm
Criswell CS# 149, N# 463679
75 Cents (Corporation of Danville)
1861

Geldscheine › Regionale Banknote
160 × 76 mm
N# 351702
75 Cents (City of Lynchburg, Virginia)
1862

Geldscheine › Regionale Banknote
139 × 55 mm
N# 351695
75 Cents - County of Greenbrier (Lewisburg, Virginia)
1862

Numismatische Objekte aus Papier › Schuldschein
152 × 63 mm
N# 412108
75 Cents (County of Shenandoah)
1863

Geldscheine › Regionale Banknote
113 × 55 mm
N# 425135
90 Cents (City of Lynchburg, Virginia)
1862

Geldscheine › Regionale Banknote
140 × 57 mm
N# 462840
1 Dollar (Corporation of Richmond)
1861

Geldscheine › Regionale Banknote

N# 347604
1 Dollar (State of Florida)
1861

Geldscheine › Standard-Banknote
164 × 68 mm
N# 448329
1 Dollar (State of North Carolina)
1861

Geldscheine › Standard-Banknote

N# 393510
1 Dollar - Missouri Defence Bond (State of Missouri)
1861

Numismatische Objekte aus Papier › Schuldschein
185 × 78 mm
P# MO CR-18B, N# 410943
1 Dollar (Bank of Charleston)
1861

Geldscheine › Regionale Banknote
188 × 77 mm
Haxbyl# VA30-G2a, N# 412111
1 Dollar
1862

Geldscheine › Standard-Banknote
155 × 70 mm
N# 347451
1 Dollar (Replica)
1862

Banknote-like items › Banknote replicas
142 × 62 mm
N# 274307
Verfügbar zum Tauschen 1 Dollar (Virginia Treasury Note)
1862

Geldscheine › Standard-Banknote
184 × 74 mm
N# 271180
1 Dollar (State of North Carolina)
1862

Geldscheine › Standard-Banknote
160 × 77 mm
P# S2359a, S2359b, N# 318540
1 Dollar (Bank of Chattanooga)
1863

Geldscheine › Regionale Banknote

N# 346051

Der Numista-Kurator für Münzen dieses Emittenten ist Berkshire Collecting.

Der Numista-Kurator für Banknoten dieses Emittenten ist titus17.

Die Numista-Kuratoren für münzähnliche Objekte dieses Emittenten sind montana2011 und JLHare.

An item is missing from the catalogue? Add it yourself! (auf Englisch)