Items Das antike Griechenland

Do you want to take a photo with the camera or select an existing image?

Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt. Es umfasst im Kern den Zeitraum von ca. 800 v. Chr. bis zur Einbeziehung des letzten der hellenistischen Reiche 30 v. Chr. ins Römische Reich. Kulturgeschichtlich wirkten diverse Erscheinungsformen, Entwicklungen und Hervorbringungen aber weit darüber hinaus und teils bis in die Gegenwart nach. Die antike griechische Geschichte wird dabei traditionell unterteilt in die drei Epochen Archaik, Klassik und Hellenismus. Die archaische Epoche Griechenlands folgte dabei dem Zerfall der mykenischen Kultur und den sogenannten „dunklen Jahrhunderten“ (von ca. 1050 bis ca. 800 v. Chr.). Bald nach der Entstehung des griechischen Alphabets wurden bereits grundlegende Werke der abendländischen Dichtkunst, wie vor allen die Ilias und die Odyssee, schriftlich festgehalten. Im Zeitraum von 800 bis 500 v. Chr. etablierte sich die Polis als Staatsform, und es kam zur Gründung vieler griechischer Kolonien im Mittelmeerraum und am Schwarzen Meer. In der Archaik entstanden zudem erste Formen friedlichen sportlichen Wettstreits für alle Hellenen, wie die Olympischen Spiele. In der folgenden klassischen Periode (ca. 480–336 v. Chr.), die unter anderem die Selbstbehauptung der Griechen in den Perserkriegen sowie die Entwicklung und Ausgestaltung der attischen Demokratie, aber auch zerstörerische Kriege griechischer Poleis untereinander wie den Peloponnesischen Krieg beinhaltete, kam es verschiedentlich zu einer politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entfaltung, die ihresgleichen in vormodernen Zeiten sucht und die ein Fundament für das Abendland legte. Prägend war dabei vor allem Athen, das im Mittelpunkt der schriftlichen Überlieferung zu dieser Zeit steht. Zu den exemplarischen Leistungen der antiken griechischen Kultur zählen: architektonische Monumente wie auf der Athener Akropolis, bedeutende Skulpturen, die zeitübergreifend Maßstäbe setzten, Blüte der Philosophie, deren bedeutendste Vertreter Platon und Aristoteles in dieser Zeit wirkten fundamentale und überdauernde Begriffsbildung auch im Bereich Politik, wie zum Beispiel Demokratie, Aristokratie oder Oligarchie, die Entstehung des Dramas, namentlich der Werke von Sophokles, Aischylos, Euripides und Aristophanes, die Begründung der abendländischen Geschichtsschreibung durch Herodot und Thukydides mit bedeutender Nachwirkung, maßgebliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Mathematik und Physik. Mit dem makedonischen König Alexander dem Großen begann die letzte Epoche der eigenständigen griechischen Geschichte, der Hellenismus (ca. 336–27 v. Chr.). Diese Zeit war durch das Ende der Sonderrolle Athens, die Gründung zahlreicher neuer Poleis und die Verbreitung griechischer Sprache und Kultur bis nach Vorderindien, durch die gegenseitige Durchdringung von östlicher und westlicher Zivilisation und Religion sowie insbesondere durch die Etablierung von Großreichen, die von makedonischen Königen beherrscht wurden, gekennzeichnet, bis der östliche Mittelmeerraum seit 200 v. Chr. in einem gut 150 Jahre dauernden Prozess schrittweise unter römische Herrschaft geriet und schließlich Teil des Imperium Romanum wurde, zuletzt 30 v. Chr. Ägypten. Damit endete die politische Selbstständigkeit der griechischen Welt, kulturell war der östliche Mittelmeerraum aber bis in die endende Spätantike und teils darüber hinaus stark griechisch geprägt. 27 v. Chr. wurde der größere Teil Griechenlands zur römischen Provinz Achaea. Auch der Hellenismus brachte bedeutende intellektuelle und künstlerische Leistungen hervor; so wirkten damals Denker wie Archimedes und Eratosthenes, die bis heute wirkenden Denktraditionen der Stoa und des Epikureismus wurden begründet und monumentale Kunstwerke wie der Pergamonaltar geschaffen.

Anzeigeoptionen9846 Treffer gefunden
Ordnen nach:Nennwert - Münzherr - Typ - Datum - Referenzen
Ergebnisse pro Seite 10 - 20 - 50 - 100 - 200

Antikes Griechenland › Achaia › Achaean League • Second Achaean League (280 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Dichalkon (Uncertain)
(250 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 2,18 g • ⌀ 15,0 mm
BCD Peloponnesos# 377-379, N# 153456
Dichalkon (Aigion)
(200 v. Chr. - 175 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 2,22 g
BCD Peloponnesos# 423, N# 143623
Tetrachalkon (Alea)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,53 g • ⌀ 18,0 mm
N# 153371
Tetrachalkon (Kaphyai)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 5,79 g • ⌀ 18,0 mm
N# 153378
Tetrachalkon (Phenaios)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,93 g • ⌀ 17,0 mm
Benner# 6, N# 153382
Tetrachalkon (Corinth)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 5,38 g • ⌀ 20,0 mm
BCD Peloponnesos# 73.3, Benner# 1, N# 153375
Tetrachalkon (Phlious)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,70 g • ⌀ 20,0 mm
BCD Peloponnesos# 147-148, HGC 5# 179, Benner# 2, N# 153389
Tetrachalkon (Argos)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,61 g • ⌀ 19,5 mm
HGC 5# 718, Benner# 2, N# 153387
Tetrachalkon (Kleonai)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,09 g • ⌀ 20,0 mm
BCD Peloponnesos# 1325, Benner# 1, N# 153377
Tetrachalkon (Asea)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,59 g • ⌀ 21,0 mm
BCD Peloponnesos# 1349, Benner# 2, N# 153372
Tetrachalkon (Lousoi)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,35 g • ⌀ 18,0 mm
BCD Peloponnesos# 1446, N# 153379
Tetrachalkon (Orchomenos)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 5,20 g • ⌀ 16,0 mm
BCD Peloponnesos# 1583, Benner# 1, N# 153381
Tetrachalkon (Phigaleia)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,45 g • ⌀ 19,0 mm
BCD Peloponnesos# 1642, Benner# 1, N# 153383
Tetrachalkon (Stymphalos)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,61 g • ⌀ 17,0 mm
BCD Peloponnesos# 1708, Benner# 3, N# 153384
Tetrachalkon (Thisoa)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,62 g • ⌀ 18,5 mm
BCD Peloponnesos# 1770-1771, HGC 5# 1088, Benner# 1, N# 153390
Tetrachalkon (Keryneia)
(188 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 5,09 g • ⌀ 19,0 mm
Benner# 2, N# 153376
Tetrachalkon (Pellene)
(188 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 6,18 g • ⌀ 18,0 mm
HGC 5# 133, Benner# 2, N# 153386
Tetrachalkon (Aigion)
(188 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 5,25 g • ⌀ 22,0 mm
BCD Peloponnesos# 427, N# 153373
Tetrachalkon (Asine)
(188 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Bronze • 4,02 g • ⌀ 19,0 mm
BCD Peloponnesos# 767, N# 153374
Hemidrachm (Uncertain)
(250 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,64 g • ⌀ 16,0 mm
BCD Peloponnesos# 375, Clerk# 1, N# 153441
Hemidrachm
(250 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,62 g • ⌀ 14,0 mm
BCD Peloponnesos# 381, BMC Greek# 1, Clerk# 1, N# 186798
Hemidrachm (Patrai)
(195 v. Chr. - 188 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,44 g • ⌀ 15,0 mm
HGC 5# 51, Benner# 1, N# 153451
Hemidrachm (Corinth)
(195 v. Chr. - 188 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,28 g • ⌀ 13,0 mm
BCD Peloponnesos# 71, Benner# 6, N# 153356
Hemidrachm (Sikyon)
(195 v. Chr. - 188 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,43 g • ⌀ 13,0 mm
BCD Peloponnesos# 321.1, HGC 5# 282, Benner# 2, N# 153449
Hemidrachm (Sikyon)
(195 v. Chr. - 188 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,42 g • ⌀ 15,0 mm
BCD Peloponnesos# 321.2, SNG Copenhagen# 259, Clerk# 109, N# 153433
Hemidrachm (Korone)
(195 v. Chr. - 188 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,29 g • ⌀ 15 mm
BCD Peloponnesos# 778-779, Benner# 1, Clerk# 312, N# 153350
Hemidrachm (Argos)
(195 v. Chr. - 188 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,43 g • ⌀ 15,5 mm
BCD Peloponnesos# 1130, HGC 5# 714, Benner# 3, Clerk# 141, N# 153455
Hemidrachm (Argos)
(195 v. Chr. - 188 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,43 g • ⌀ 16,0 mm
BCD Peloponnesos# 1131, SNG Copenhagen# 267, Clerk# 139, N# 153438
Hemidrachm (Lakedaimon)
(191 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,10 g • ⌀ 14,0 mm
BCD Peloponnesos# 861, Benner# 10, SNG Copenhagen# 319, HGC 5# 643, N# 153353
Hemidrachm (Megara)
(188 v. Chr. - 180 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 1,90 g • ⌀ 14,0 mm
BCD Peloponnesos# 22, Benner# 1, N# 153394
Hemidrachm (Antigoneia)
(188 v. Chr. - 180 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,33 g • ⌀ 14,5 mm
BCD Peloponnesos# 1492.2, HGC 5# 926, Benner# 5, N# 153450
Hemidrachm (Antigoneia)
(188 v. Chr. - 180 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,34 g • ⌀ 14,0 mm
BCD Peloponnesos# 1492.3, HGC 5# 926, Benner# 9, N# 153401
Hemidrachm (Megara)
(175 v. Chr. - 168 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,27 g • ⌀ 15,0 mm
BCD Peloponnesos# 27.1, McClean# 6431-6432, Agrinion# 431-441, Benner# 4, Clerk# 120, N# 153352
Hemidrachm (Patrai)
(175 v. Chr. - 168 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,37 g • ⌀ 14,5 mm
BCD Peloponnesos# 501.6, HGC 5# 53, Benner# 27, N# 153447
Hemidrachm (Patrai)
(175 v. Chr. - 168 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,37 g • ⌀ 14,0 mm
BCD Peloponnesos# 502, Benner# 20, HGC 5# 53, Agrinion# 278, Clerk# 187, N# 153399
Hemidrachm (Messene)
(175 v. Chr. - 168 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,27 g • ⌀ 16,0 mm
BCD Peloponnesos# 722.8, SNG Copenhagen# 317, Clerk# 297, Benner# 14, N# 153434
Hemidrachm (Lakedaimon)
(175 v. Chr. - 168 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,42 g • ⌀ 16 mm
BCD Peloponnesos# 849, Benner# 1, HGC 5# 642, Clerk# 324, SNG Copenhagen# 318, Agrinion# 468, N# 181547
Hemidrachm (Lakedaimon)
(175 v. Chr. - 168 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,48 g • ⌀ 17 mm
BCD Peloponnesos# 850, Benner# 5, HGC 5# 642, N# 434580
Hemidrachm (Argos)
(175 v. Chr. - 168 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,37 g • ⌀ 15 mm
BCD Peloponnesos# 1135, Benner# 9, HGC 5# 716, N# 454018
Hemidrachm (Argos)
(175 v. Chr. - 168 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,40 g • ⌀ 15 mm
BCD Peloponnesos# 1136, Benner# 10, Agrinion# 308, N# 453921
Hemidrachm (Kaphyai)
(160 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,51 g • ⌀ 15,0 mm
N# 153393
Hemidrachm (Megara)
(160 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,52 g • ⌀ 15,5 mm
BCD Peloponnesos# 25, Benner# 11, HGC 5# 1806, N# 434577
Hemidrachm (Megara)
(160 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,58 g • ⌀ 15,0 mm
BCD Peloponnesos# 26, Benner# 14, Clerk# 122, N# 153398
Hemidrachm (Corinth)
(160 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,40 g • ⌀ 16,0 mm
BCD Peloponnesos# 73.1, Benner# 8, HGC 4# 1920, N# 153355
Hemidrachm (Corinth)
(160 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,38 g • ⌀ 16,5 mm
BCD Peloponnesos# 73.2, HGC 4# 1920, Benner# 11, N# 153454
Hemidrachm (Elis)
(160 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,592 g
Clerk# 239, N# 155043
Hemidrachm (Sikyon)
(160 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,48 g • ⌀ 15,5 mm
BCD Peloponnesos# 322.1, Benner# 18, HGC 5# 283, N# 458929
Hemidrachm (Aigeira)
(160 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,29 g • ⌀ 15,0 mm
BCD Peloponnesos# 398, Clerk# 20, Weber# 3987, HGC 5# 20, Benner# 4, N# 153439
Hemidrachm (Aigeira)
(160 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,16 g • ⌀ 15,0 mm
BCD Peloponnesos# 399, Clerk# 16, Benner# 5, HGC 5# 20, N# 153370
Hemidrachm (Elis)
(160 v. Chr. - 146 v. Chr.)

Münzen › Standard-Umlaufmünze
Silber • 2,40 g • ⌀ 16,0 mm
BCD Peloponnesos# 666, SNG Copenhagen# 296, Clerk# 234, N# 153369

Die Numista-Kuratoren für Münzen dieses Emittenten sind ArsenEverlast und Tmsconst.

An item is missing from the catalogue? Add it yourself! (auf Englisch)